Wasserführende Armaturen bestimmen in den Augen vieler Menschen das typische Arbeitsgerät der Feuerwehren. Das dies nicht mehr so stimmt, belegen die vorherigen Ausführungen. Trotzdem sind wasserführende Armaturen bei der Feuerwehr unersetzbar. Auf dieser Seite werden nun einige dieser Armaturen vorgestellt. Wenn hier von A, B oder C gesprochen wird, so sind die Nenndurchmesser der Schläuche oder der Kupplungen gemeint. Zur Erklärung die gängigsten Durchmesser: A – 110 mm, B – 75 mm, C – 52 mm, D – 25 mm
Bildbeschreibung
- Lenz-Turbinen-Tauchpumpe
- Zumischer Z4 mit Ansaugschlauch
- Hydroschild C (Durchflussmenge 1100 l)
- Schwerschaumrohr S4
- Mittelschaumrohr M4
- Griffschlüssel
- Hydrantensteckschlüssel mit Hydrantenstandrohr 2B
- Sammelstück 2B-A
- Druck-Begrenzungsventil
- Übergangsstücke B/C und C/D
- Verteiler B-CBC mit Niederschraubventil
- Stützkrümmer B
- Mehrzweckstrahlrohr DM
- Mehrzweckstrahlrohr CM
- Mehrzweckstrahlrohr BM